Slidergrafik mit Bildern aus der Wanderausstellung im Museum Dotternhausen vom 07.04. bis 15.08.2016
Slide1

Wanderausstellung 2016 in Dotternhausen

Beringers Lügensteine e.V.

AUFRUF ZUR MITARBEIT

  • Haben Sie einen Lügenstein von dem wir Repliken anfertigen dürfen?
  • Wo liegt eine Lithographia Wirceburgensis (1726 oder 1767)?
  • Haben Sie ein Porträt von Johann Beringer (1670-1738) entdeckt?

    Der Herr auf der nachstehenden Website ist nicht Beringer, sondern Johannes Gesner:
    http://sciencefrauds.blogspot.de/2012/02/great-educated-fool.html
    Nachweis: Seite 268 im Buch von J. William Schopf „Cradle of life“.
    The discovery of the earth`s earliest fossils, Princeton University Press 1999.
Über uns

Zweck des Vereins ist die die wissenschaftliche Forschung zur Aufklärung der sogenannten „Würzburger Lügensteine-Affäre“, die als erster Naturwissenschaftsbetrug in die Geschichte eingegangen ist.

Forschungsschwerpunkte sind der Leibarzt Johannes Bartholomäus Adam Beringer (1670-1738) und Entwicklungen an der Würzburger Universität zu Beginn der Neuzeit, insbesondere an der medizinischen Fakultät mit den dort gelehrten Naturwissenschaften.

Durch wissenschaftshistorische Ausstellungen, Vorträge und Publikationen, auch im Austausch mit nationalen und internationalen Institutionen, sollen Forschungsergebnisse zusammengetragen und aufbereitet werden, um diesen Teil unserer Wissenschafts- und Kulturgeschichte verständlich und die sogenannte „Lügenstein-Affäre“, den ersten Naturwissenschaftsbetrug nachvollziehbar machen zu können.

Sie wollen eine Ausstellung zum Thema „Lügensteine“ anbieten?

Wir können Ihnen 24 Stück bedruckte, leichte Stoff-Bahnen auf Aluminiumstäben (ca. 130 cm lang 80 cm breit) zum Aufhängen anbieten. Alternativ 24 Stück bedruckte, leichte Alu-Dibond-Tafeln (DINA2), die aufgehängt oder aufgestellt werden können.

Bestandsauflistung

Auf den 24  Stoffbahnen werden folgende Themen dargestellt:

  1. Neues über Beringer und über das Rätsel um die Lügensteine
  2. Beringer untersucht die Steine in einer medizinischen Doktorarbeit
  3. Beringer lasst in der Doktorarbeit 204 Steine originalgetreu abbilden
  4. Beringer überprüft in seiner Arbeit alle bisherigen Theorien über Versteinerungen
  5. Steckt ein Betrug hinter diesen Steinen oder ist Gott der Urheber?
  6. Die Erforschung der Steine ist Beringers Aufgabe als Mediziner
  7. Würzburger Zeitgenossen interessieren sich für die spektakulären Versteinerungen
  8. Die Steine sind Thema der deutschen Gelehrten
  9. Die angesehensten Experten werden hinzugezogen
  10. Die Gerüchteküche kocht und zieht weite Kreise
  11. Jahrelange Arbeit für einen hinterhältigen, überregionalen Betrug
  12. Netzwerk der Gelehrten, die in die Diskussion über die Steine direkt oder indirekt eingebunden sind
  13. Beringer ist eine sehr einflussreiche Persönlichkeit im katholischen Hochstift Würzburg
  14. Beringer genießt von Geburt an hohes Ansehen
  15. Beringers Wohnsituation spiegelt sein hohes Ansehen wider
  16. Würzburg im frühen 18. Jahrhundert, zu Beringers Lebzeiten
  17. Beringers Elternhaus liegt neben dem Anwesen des Hofmarschalls
  18. Beringers Anwesen gehört zuvor geistlichen Adeligen
  19. Vor dem Auftauchen der Figurensteine reformiert Beringer die medizinische Ausbildung durch tiefgreifende Neuerungen
  20. Dank Beringers Aktivitäten gehört der Botanische Garten im Juliusspital zu den angesehensten in Europa
  21. Beringer untersucht zur Therapie und Versorgung der Bevölkerung fränkisches Quellwasser nach neuesten Methoden
  22. Beringer reformiert die Ausbildung an der medizinischen Fakultät und erweitert sie um die Chirurgie
  23. Ist Beringers neu experimentelle Philosophie eine Gefahr für eine katholische Universität?
  24. Wer hat ein Motiv, die Macht und die Mittel, einen solchen Betrug zu inszenieren und sein Ansehen zu schädigen?

Je nach den Gegebenheiten der vorgesehenen Ausstellungsfläche  und der Versand- bzw.  Abhol-Möglichkeiten können wir weiterhin  anbieten:

  • 1 Fahne Einleitungstext deutsch und englisch
  • 1 Fahne Fundort der Steine
  • 1 Fahne Beringers Stammbaum
  • 1 Fahne Beringers Nachruf, Handschrift (Latein) mit deutscher Übersetzung
  • 2 Fahnen Beringers  gedruckte Werke in lateinischer Sprache mit deutscher Kurzfassung
  • 1 Fahne Rathaus Eibelstadt; Ort des Verhörs mit Buch (abgebildete Verhörprotokolle und Kommentar)
  • Repliken von Beringers geschriebenen  Briefen
  • Repliken von Briefen in den Beringer oder Beringers Steine Thema sind
  • Repliken von  42 verschiedenen Motiven an Lügensteinen
  • Beringerpuppe in historischer Kleidung

Gerne können Sie uns als Mitglied mit einem Jahresbeitrag von 30 € unterstützen.
Der Jahresbeitrag ist steuerlich absetzbar; der Beleg der Zahlung gilt als Nachweis für die Steuererklärung.

Satzung

§1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

  1. Der Verein führt den Namen „Beringers Lügensteine“.
    Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und den Zusatz „e.V.“ führen.
  2. Der Verein hat seinen Sitz in Würzburg.
  3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins

  1. Der „Beringers Lügensteine“ Verein mit Sitz in Würzburg verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
  2. Zweck des Vereins ist die die wissenschaftliche Forschung zur Aufklärung der sogenannten „Würzburger Lügensteine“-Affäre, die als erster Naturwissenschaftsbetrug in die Geschichte eingegangen ist.
    Forschungsschwerpunkte sind der Leibarzt Johannes Bartholomäus Adam Beringer (1670-1738) und Entwicklungen an der Würzburger Universität zu Beginn der Neuzeit, insbesondere an der medizinischen Fakultät mit den dort gelehrten Naturwissenschaften.
    Durch wissenschaftshistorische Ausstellungen, Vorträge und Publikationen, auch im Austausch mit nationalen und internationalen Institutionen, sollen Forschungsergebnisse zusammengetragen und aufbereitet werden, um diesen Teil unserer Wissenschafts- und Kulturgeschichte verständlich und die sogenannte „Lügenstein-Affäre“, den ersten Naturwissenschaftsbetrug nachvollziehbar machen zu können.
    Die Unterstützung des interessierten wissenschaftlichen Nachwuchses wird angestrebt.
  3. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  4. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Keine Person darf durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen oder durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, begünstigt werden.

§3 Erwerb der Mitgliedschaft

  1. Mitglied des Vereins kann jede volljährige natürliche Person und jede juristische Person werden.
  2. Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag. Will er dem Antrag nicht stattgeben, entscheidet hierüber die nächste ordentliche Mitgliederversammlung.
  3. Die Mitgliedschaft wird mit Zahlung des ersten Mitgliedsbeitrags wirksam.
  4. Auf Vorschlag des Vorstands kann die Mitgliederversammlung verdienstvolle Förderer des „Beringers Lügensteine“ Vereins in den Verein als Ehrenmitglieder auf Lebenszeit aufnehmen.

§4 Beendigung der Mitgliedschaft

  1. Die Mitgliedschaft im Verein endet durch den Tod, Austritt oder Ausschluss.
  2. Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand zu erklären. Der Austritt kann nur mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende des Geschäftsjahres erklärt werden.
  3. Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es
    a) Schuldhaft das Ansehen oder die Interessen des Vereins in schwerwiegender Weise geschädigt oder die ihm nach der Satzung obliegenden Pflichten wiederholt verletzt hat oder
    b) mehr als drei Monate mit der Zahlung seiner Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist und trotz schriftlicher Mahnung unter Androhung des Ausschlusses die rückständigen Beiträge nicht eingezahlt hat.
    Dem Mitglied ist Gelegenheit zu geben, in der Mitgliederversammlung zu den Gründen des Ausschlusses Stellung zu nehmen. Diese sind ihm mindestens zwei Wochen vorher mitzuteilen.

§5 Rechte und Pflichten der Mitglieder

  1. Jedes Mitglied hat das Recht, bei der Unterstützung des „Beringers Lügensteine“ Vereins aktiv mitzuwirken und an gemeinsamen Veranstaltungen teilzunehmen. Jedes Mitglied hat gleiches Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung.
  2. Jedes Mitglied hat die Pflicht, die Interessen des „Beringers Lügensteine“ Vereins zu fördern, insbesondere regelmäßig seine Mitgliedbeiträge zu leisten und, soweit es in seinen Kräften steht, die Veranstaltungen des „Beringers Lügensteine“ Vereins durch seine Mitarbeit zu unterstützen.

§6 Mitgliedsbeiträge

  1. Jedes Mitglied hat einen jährlich im Voraus fällig werdenden Mitgliedsbeitrag zu entrichten.
  2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Dabei ist die Offenheit des Vereins für die Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen.
  3. Ehrenmitglieder sind von den Mitgliedsbeiträgen befreit.

§7 Organe des Vereins

  1. Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

§8 Vorstand

  1. Dem Vorstand des Vereins obliegen die Vertretung des Vereins nach § 26 BGB und die Führung seiner Geschäfte. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
    a) die Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung.
    b) die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung.
    c) die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anfertigung eines Jahresberichts.
    d) die Aufnahme neuer Mitglieder.
  2. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und dem Schatzmeister.
  3. Der Vorsitzende vertritt den Verein alleine. Im Übrigen vertreten den Verein zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam.
  4. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren einzeln gewählt. Mitglieder des Vorstands können nur Mitglieder des Vereins sein; mit dem Ende der Mitgliedschaft im Verein endet auch die Mitgliedschaft im Vorstand. Die Wiederwahl oder die vorzeitige Abberufung eines Mitglieds durch die Mitgliederversammlung sind zulässig. Ein Mitglied bleibt nach Ablauf der regulären Amtszeit bis zur Wahl seines Nachfolgers im Amt. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus dem Vorstand aus, so sind die verbleibenden Mitglieder berechtigt, ein Mitglied des Vereins bis zur Wahl des Nachfolgers durch die Mitgliederversammlung in den Vorstand zu wählen.
  5. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Die Sitzungen werden vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter, einberufen. Eine Einberufungsfrist von einer Woche soll eingehalten werden. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Mitglieder anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegeben gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung die seines Stellvertreters.
  6. Die Beschlüsse des Vorstandes sind zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Protokollführer sowie vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter oder einem anderen Mitglied des Vorstandes zu unterschreiben.

§9 Mitgliederversammlung

  1. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die Entscheidungen in folgenden Angelegenheiten:
    a) Änderung der Satzung,
    b) die Auflösung des Vereins,
    c) die Aufnahme neuer Vereinsmitglieder in den Fällen des §3 Abs. 2 Satz 3, die Ernennung von Ehrenmitgliedern sowie den Ausschluss von Mitgliedern aus dem Verein,
    d) die Wahl und die Abberufung der Mitglieder des Vorstands,
    f) die Festsetzung der Mitgliedbeiträge.
  2. Mindestens einmal im Jahr ist vom Vorstand eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Die Einberufung erfolgt schriftlich unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen und unter Angabe der Tagesordnung.
  3. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Jedes Vereinsmitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Über Anträge zur Tagesordnung, die vom Vorstand nicht aufgenommen wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen; dies gilt nicht für Anträge, die ein Änderung der Satzung, die Auflösung des Vereins oder Änderungen der Mitgliedsbeiträge zum Gegenstand haben.
  4. Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn ein Viertel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt. Soweit die Umstände dies zulassen, ist eine Ladungsfrist von zwei Wochen einzuhalten und die Tagesordnung mit der Einladung bekannt zu geben.
  5. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter und bei dessen Verhinderung von einem durch die Mitgliederversammlung zu wählenden Versammlungsleiter geleitet.
  6. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel aller Vereinsmitglieder anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen.
  7. Die Mitgliederversammlung beschließt in offener Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Kann bei Wahlen kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen, ist die Stichwahl durchzuführen. Beschlüsse über eine Änderung der Satzung bedürfen der Mehrheit von drei Vierteln, der Beschluss über die Auflösung des Vereins der Zustimmung von neun Zehntel der abgegebenen Stimmen.
  8. Über den Ablauf der Mitgliederversammlung und die gefassten Beschlüsse ist ein Protokoll zu fertigen. Dieses ist dem Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterschrieben.
  9. Jede Satzungsänderung ist dem Finanzamt durch Zusendung der geänderten Satzung mitzuteilen.
  10. Satzungsänderungen aufgrund behördlicher Maßnahmen (Finanzamt, Vereinsregister) können vom Vorstand beschlossen werden und sind anschließend der nächsten Mitgliederversammlung mitzuteilen.

§10 Aufwandsentschädigung

  1. Die Vereinsämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt.
  2. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer angemessenen Aufwandsentschädigung ausgeübt werden.
  3. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit nach Nummer 2 trifft die Mitgliederversammlung. Gleiches gilt für die Vertragsinhalte und die Vertragsauflösung.
  4. Der Vorstand ist ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu beauftragen. Maßgebend ist die Haushaltslage des Vereins.
  5. Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach § 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Porto, Telefon usw. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit Belegen und Aufstellungen, die prüffähig sein müssen, nachgewiesen werden.
  6. Vom Vorstand können per Beschluss im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten Beträge über die Höhe des Aufwendungsersatzes nach § 670 BGB festgesetzt werden.

§11 Auflösung des Vereins, Beendigung aus anderen Gründen, Wegfall steuerbegünstigter Zwecke

  1. Im Falle der Auflösung des Vereins sind der Vorsitzende des Vorstands und sein Stellvertreter gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren, falls die Mitgliederversammlung keine anderen Personen beruft
  2. Bei der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stiftung Juliusspital Würzburg, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
  3. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Kontakt

Beringers Lügensteine e.V.
Korngasse 12
97070 Würzburg
E-Mail: info [at] beringers-luegensteine [Punkt] com

1. Vorsitzende: Dr. Petra Hubmann
2. Vorsitzende: Renate Freyeisen
Schatzmeisterin: Barbara Baumeister

Unterstützer

Wir bedanken uns bei unserem Ehrenmitglied, der Wissenschaftshistorikerin Frau Prof. (Dr.) Alix Cooper von der State University of New York at Stony Brook für Ihre Unterstützung seit der Gründung des Vereins im Jahr 2012.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung mit Lügenstein-Repliken:

  • Bad Mergentheim: Deutschordensmuseum im Residenzschloss, Leihgabe des Eduard-Mörike-Archivs in Marbach
  • Bamberg: Historischer Verein zur Pflege der Geschichte des ehem. Fürstbistums Bamberg e. V.
  • Bamberg: Naturkundemuseum
  • Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Institut für Organismische Biologie, Abt. 5 – Paläontologie & Goldfuß-Museum
  • Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität, GeoZentrum Nordbayern, Palaeontology
  • Graz: Universalmuseum Joanneum, Schausammlung der Abteilung für Geologie & Paläontologie
  • Haarlem: Teylers Museum
  • Heidelberg: Ruprechts-Karl-Universität, Geologisch-Paläontologisches Museum, Institut für Geowissenschaften
  • Karlsruhe: Mathias Vielsäcker, ©Naturkundemuseum Karlsruhe
  • Köln: Universität, Institut für Geologie und Mineralogie, Lehrstuhl für Paläontologie und Historische Geologie
  • Marbach: Deutschen Schillergesellschaft e.V., Deutsches Literaturarchiv
  • München: Bayerische Staatssammlung Fachbereich Paläontologie und Geologie
  • München: Privatsammlung von Dr. Friedrich Pfeil
  • Oxford: University Museum of Natural History
  • Schleusingen: Schloss Bertholdsburg, Naturhistorisches Museum
  • Stuttgart: Staatliches Museum für Naturkunde
  • Waldenburg: Museum-Naturalienkabinett Waldenburg in Sachsen
  • Wien: Naturhistorisches Museum, Geologisch-Paläontologische Abteilung
  • Würzburg: Universität, 2007 aufgelöste Fakultät für Geowissenschaften
Rückblick

31.05.2025: 300 Jahre Lügensteine

Eröffnung des Lügensteinmuseums in der Korngasse 12 in Würzburg


26.08.2023 – 11.02.2024: „Monster und Meerjungfrauen: Die größten Falschmeldungen der Naturgeschichte aufdecken“

https://brucemuseum.org/exhibitions/unraveled (english)


04.09.2020: 350. Geburtstag Beringer

20.09.2019: „Fake News“ im 18. Jahrhundert? Die Würzburger Lügensteine

Führung in der Reihe „Bibliothek für alle“ am Freitag, 20.09.2019, 16:00 – 17:30 Uhr in der Zentralbibliothek am Hubland.


03.05.2019 – 07.07.2019: Lügensteine zu sehen in der Ausstellung

Elfenbein und Ewigkeit – Schätze aus 400 Jahren Universitätsbibliothek


17.05.2019, 16:00 Uhr: Ausstellung Elfenbein und Ewigkeit

Highlights aus der Ausstellung Elfenbein und Ewigkeit – Schätze aus 400 Jahren Universitätsbibliothek

  • Die Würzburger Lügensteine

Fake-News im 18. Jahrhundert: Die Würzburger Lügensteine – eine echte Fälschung. Erfahren Sie anhand einiger originaler Steine und Bücher etwas über die Hintergründe des Skandals, der im frühen 18. Jahrhundert die geruhsame Universitätsstadt erschütterte.


März 2019, 19:30 Uhr: Barocke Neuigkeiten aus dem Stift Göttweig

Wer hat den Göttweiger Abt entführt?
Gefälschte Fossilien für Abt Gottfried Bessel

Mag. Bernhard RAMEDER Stift Göttweig
Daniel FREY MA Wien

Freitag 22. März 2019, 19:30 Uhr
Pfarrsaal Furth
Mehr Infos im PDF.


11.03.2019, 18:30 Uhr: Vortragreihe „Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“ im Roemer- und Pelizaeus- Museum, Hildesheim

Dr. Beringer und die Würzburger Lügensteine – der spektakuläre Wissenschaftsbetrug im frühen 18. Jahrhundert mit über 2000 gefälschten Steinen

Es spricht Dr. Petra Hubmann


13.06.2018 bis 04.11.2018: Garten Kunst – Museum in Franken Würzburg

Anlässlich der Würzburger Landesgartenschau widmet sich das Museum in Mainfranken vom 13.06.2018 bis 04.11.2018 dem Thema

„Garten Kunst“: Die Kunst im Garten. Der Garten in der Kunst.

Beim Museumsrundgang wird unter der Station „Kunst und Natur“ eine Auswahl an „Würzburger Lügensteine“ präsentiert, deren Entstehungstheorien seit ihrer Entdeckung im Jahr 1725 „zwischen Menschenhand geschaffenem Kunstwerk und von der Natur hervorgebrachter Sonderform schwankten“


11.04.2018: 280. Todestag Beringer

06.04.2017, 19:00 Uhr: GSL Library Event – F is for Fake – Johann Beringer

Organised by: Geological Society Library
Venue: Geological Society, Burlington House, Piccadilly


21.02.2017 Betrug ist in der Wissenschaft nicht ungewöhnlich.

Ein Radiobericht (Website ist nicht mehr erreichbar)


07.05.-22.05.2016: 6. Wanderausstellung im Triasmuseum an der Ochsenfurt

07.05.2016: 6. Ochsenfurter Museumsnacht
22.05.2016: Internationaler Museumstag

Triasmuseum an der Ochsenfurt
Judengasse 1
97199 Ochsenfurt


07.04.-15.08.2016: 7. Wanderausstellung im Werkforum/Fossil Museum Dotternhausen

Holcim (Süddeutschland) GmbH
Werkforum/Fossil Museum
72359 Dotternhausen/Germany

Flyer (PDF)
weitere Infos siehe Webseite (Seite ist dort nicht auffindbar)


05.04.2016 Studentenstreich, Betrug oder eine Intrige? (PDF)

Ausstellung / Sonderschau “ Würzburger Lügensteine“ im Holcim-Werkforum


20.11.2015, 19:00 Uhr Weinprobe im Museum

Unter dem Motto:
„Lügensteine und Wein“ – mit der Weindozentin und Gästeführerin Frau Dr. Gabriele Brendel.
Impressionen der Weinprobe


05.04.2016 Studentenstreich, Betrug oder eine Intrige? (PDF)

Ausstellung / Sonderschau “ Würzburger Lügensteine“ im Holcim-Werkforum


16.01.2015: Vorträge und Exkursionen im Winterhalbjahr 2014/2015

Vorträge als PDF


01.01.2014: Fossilien-Steine lügen nicht, oder? (PDF)

Zeitung: Das Cottbusser Stadtmagazin


28.06.2014: 4. Wanderausstellung – Eibelstadt präsentiert die Lügensteine im Ochsenfurter Rathaus

Blick auf Beringer (links) mit Allongeperücke in historischer Kleidung ; daneben die Eibelstädter Burschen Nikolaus und Valentin Hehn und Christian Zänger vor dem Berg bei Eibelstadt, dem Fundort der Lügensteine. Dahinter Syndikus Papius, der auf Beringers Antrag im April und Juni 1726 die Burschen im Eibelstädter Rathaus zu den Lügensteinen verhörte.


27.06.2014 bis 17.08.2014: 5. Wanderausstellung im Kulturhaus Gemünden am Main

Blick auf einen Teil der Ausstellungstafeln im Foyer des Kulturhauses in Gemünden am Main.


21.12.2013 bis 16.03.2014: 3. Wanderausstellung in Cottbus Schloss Branitz

Besuchen Sie unsere Ausstellung im Schloss Branitz Fürst Pückler Museum im Marstall.
Mehr Infos finden Sie hier auf der Seite des Schloss Branitz Fürst Pückler Museum.
Aktuelle Infos finden Sie auch im Flyer.
Artikel im Cottbuser Stadtmagazin (PDF, 235kb)


29.09.2013 bis 20.10.2013: 2. Wanderausstellung Kulturherbst im Eibelstädter Rathaus

„Neues über Beringer und über das Rätsel um die Lügensteine“ vom 29. September 2013 bis 20. Oktober 2013
täglich während den allg. Dienststunden
Samstag/Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Vernissage am 29. September 2013, 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.


01.12.2013: Lügensteine im Branitzer Marstall (PDF)

Zeitung: Sonntagszeitung


01.10.2013: Neue Wahrheiten zu den Lügensteinen (PDF)

10.04.2013: Die Lügenstein-Affäre von Würzburg

Aufnahme vom Bayerischer Rundfunk.

Veröffentlicht am 10.04.2013 bei YouTube (YouTube-Video ist nicht mehr verfügbar).

1725 spielte sich in Eibelstadt und Würzburg ein handfester Betrug in der Wissenschaft ab, der die Forscher bis heute und nicht nur in Deutschland beschäftigt. Gegenstand der „Lügenstein-Affäre“ waren wundersame Versteinerungen mit Abbildungen, die so noch nie gefunden worden waren. Schnell stellte sich heraus, dass es sich bei den angeblichen Fossilien um Fälschungen handelte. Doch die Frage bleibt: Wer hat die Steine gefertigt — und vor allem, wozu…?

Mehr zur Sendung unter https://www.wirinbayern.de.
Ein Beitrag von Alexandra Brückner.


03.08.2012: Rätsel um die Lügensteine (PDF)

26.07.2012: Auf den Leim gegangen (PDF)

26.07.2012: Mainpost Würzburg: Auf den Leim gegangen

Historischer Betrug: War der Professor, der auf die Lügensteine aus Eibelstadt reingefallen ist, ein Versager? Oder das Opfer einer Intrige? Eine Ausstellung versucht sich an einer Klärung.

Vom Mainpost-Redaktionsmitglied WOLFGANG JUNG

Am 4. Oktober 1725 kommt Johann Bartholomäus Adam Beringer groß in den Leipziger „Neuen Zeitungen von Gelehrten Sachen“ raus. Da steht, der Mediziner, Hochfürstliche Rat und Leibarzt des Fürstbischofs habe vor wenigen Monaten „in einem Wunderberg“ die „allerraresten und von niemanden bisher unter den versteinerten Sachen beschriebenen Lufft- Meer- Land und Wasser-Thierchen“ gefunden. Beim ersten Anblick dieser Versteinerungen habe man „nicht anders glauben wollen, als wären sie durch die Kunst nachgemacht, um die Liebhaber solcher gebildeter Steine zu betrügen“. Eine Dissertation mit einer Deutung der Funde werde bald erscheinen. Und tatsächlich: Im Mai 1726 erscheint sie, die weltberühmt gewordene „Lithographiae Wirceburgensis“.

Einiges spricht dafür, dass Beringer den Artikel im Leipziger Blatt selbst geschrieben hat. Hätte er nur auf den ersten Anblick vertraut, vielleicht bei der steinernen Spinne im steinernen Netz, dann wäre er nicht als geistiger Kretin in die internationale Wissenschaftsgeschichte eingegangen, als der Mann, der auf die „Würzburger Lügenstein“ hereingefallen ist. So sehr hatte Beringer sich festgebissen an der vermeintlichen Situation, dass er vor der Veröffentlichung seiner Lithographiae nicht dem offensichtlichsten Hinweis traute. Bei einem Ortstermin im Eibelstädter Weinberg, in Anwesenheit des Fürstbischofs und von Balthasar Neumann, hatte der Theologe und Mathematiker Jean Ignace Roderique gestanden, die Steine gefälscht zu haben.

Beringer ist vermutlich zwei Würzburger Gelehrten auf den Leim gegangen, dem Hof- und Universitätsbibliothekar Johann Georg von Eckhart und dem Roderique. Welche Gründe sie gehabt haben könnten, um ihren Kollegen mit gefälschten Steinen aus den Eibelstädter Weinbergen so gründlich zu blamieren, ist reichlich spekuliert worden. In „Beringers Lügensteine: 493 Corpora Delicti zwischen Dichtung und Wahrheit“, herausgegeben von den Freunden der Würzburger Geowissenschaften, erschienen 2005, stellen die Autoren Birgit Niebuhr und Gerd Geyer einige vor. Etwa: Roderique und von Eckhart hätten Beringer eine reingewürgt, weil er ihnen mit seiner selbstherrlichen Art auf die Nerven gegangen sei. Oder: Roderique habe Beringers Gattin verehrt und vier Eibelstädter Buben zur Untat angestiftet, um freie Fahrt bei der Dame zu haben, während der Gatte über den Steinen brütet. Den Spekulationen sind keine Grenzen gesetzt.

In der Zentrale der Sparkasse Mainfranken Würzburg, in der Hofstraße, ist jetzt eine Ausstellung des Vereins „Beringers Lügensteine“ zu sehen, die auf der Basis einer zwei Jahre alten Dissertation der Höchbergerin Petra Hubmann entstanden ist. Dass Beringer und die Lügensteine bis heute die internationale Fachwelt beschäftigen, dokumentierte Prof. Dr. Alix Cooper, die an der Uni New York Neuere europäische Geschichte lehrt. Hubmann stellt fest, der tatsächliche Tathergang sei bis heute ungeklärt. Sie vermutet, katholische Kräfte hätten im Hintergrund gewirkt, um dem fortschrittlichen, den Ideen der aufkommenden Aufklärung zugeneigten Beringer ein Bein zu stellen.

Hubmann zeigt wie Niebuhr und Geyer auf, dass Beringer keineswegs so dumm war, wie später kolportiert wurde. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, schreiben Niebuhr und Geyer, sei Wissenschaft aus dem Beobachten und Schlussfolgern entstanden. Messungen, physikalische und chemische Untersuchungen seien damals so gut wie unbekannt gewesen. Das heutige Wissen über Geologie und Paläontologie habe nichts mit den Vorstellungen von vor 300 Jahren zu tun. Beringer,
stellen die Geschichtsforscher fest, sei nach
den Maßstäben seiner Zeit korrekt vorgegangen. Das Manko seiner Arbeit liege lediglich
in der falschen Datenlage, den Lügensteinen.
Lange war von knapp 2000 Lügensteinen, gefertigt aus Würzburger Muschelkalk, die Rede. Niebuhr und Geyer halten das in Anbetracht der kurzen Entstehungszeit für wenig wahrscheinlich. An die 1000, glauben sie, mögen es gewesen sein. Keine 600 sind bekannt.
Über die Jahrhunderte hinweg hielten sich Berichte, nach denen Täter und Opfer die Affäre nicht heil überstanden hätten. Auch das ist neueren Forschungen zufolge falsch. Beringer blieb hoch geachtet und behielt seine Ämter, unter anderem als Uni-Professor, Leiter des Juliusspitals und Leibarzt des Fürstbischofs. Von Eckhart blieb Hof- und Uni-Bibliothekar und erntete noch Ruhm als Entdecker des Hildebrand-Liedes, einer Heldendichtung aus dem 9. Jahrhundert. Auch Roderique musste Würzburg nicht verlassen. Er tat es freiwillig, als er sich nach von Eckharts Tod vergeblich als dessen Nachfolger bewarb. Er ging nach Köln, wo er als Professor für Geschichte und Herausgeber der antipreußischen „Gazette de Cologne“ eine internationale Karriere machte.
Und die Eibelstädter Buben hatten, vermuten Niebuhr und Geyer, für ihre Dienste wenigstens ein ordentliches Taschengeld bekommen, bevor sich ihre Spuren im Nebel der Geschichte verlor.

Die Lügensteine

Der Handwerker der die Würzburger Lügensteine angefertigt hat, muss ein geschickter und künstlerisch leidlich begabter Mensch gewesen sein. Die Uni Würzburg hat über 400 von ihnen untersucht. Die meisten, berichten Birgit Niebuhr und Gerd Geyer, seien „offenkundig relativ rasch hergestellte, aber in ihrem Entwurf dennoch durchdachte Exemplare“. Werkzeugspuren seien kaum zu erkennen. 15 bis 20 Prozent seien aber „lieblos“ gearbeitet.

Manche Motive auf den Steinen sind einfach wie die Darstellungen von Sonnen und Kometen. Ein Sonnenrelief soll einer der ersten Steine gewesen sein, den die Eibelstädter Buben dem Beringer untergejubelt haben.

Erstaunen weckt, dass der Gelehrte bei Schriftzeichen keinen Verdacht schöpfte. Ausgerechnet sie soll Beringer für den Beweis für eine natürliche Entstehung der Steine gehalten haben.

Seifen, Kerzen, Schlüsselanhänger, Magnete, Schokoladenteilchen und noch mehr, die mit Motiven der Lügensteine verziert sind, verkauft die Corollifex Gifts & History GmbH in Höchberg. Geschäftsführerin ist Petra Hubmann, die Macherin der Ausstellung. Mehr Infos unter www.corollifex.de

Der Lügensteinweg führt in Eibelstadt durch den Weinberg, aus dem die Figurensteine angeblich stammen. Die Spaziergänger sollten allerdings nicht alles glauben, was sie auf den Informationstafeln lesen; die Autoren erzählen zur Unterhaltung des Publikums auch Geschichten, an denen nun wirklich gar nichts dran ist.

Die Ausstellung „Neues über Beringer und über das Rätsel um die Lügensteine“, zusammengestellt aus Bildtafeln, Dokumenten und Objekten, ist bis 17. August in der Sparkasse Mainfranken in der Hofstraße 9 zu sehen.

26.07.2012: Mainpost Würzburg: Auf den Leim gegangen

Alles nur gefälscht: In der Würzburger Zentrale der Sparkasse Mainfranken zeigt der Verein „Beringers Lügensteine“ auch die berüchtigten Fälschungen. FOTO: THOMAS OBERMEIER

26.07.2012: Mainpost Würzburg: Auf den Leim gegangen

Beringers Ehrenrettung: Die Ausstellung erklärt, warum er den Betrug nicht merkt. FOTO: THOMAS OBERMEIER


24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Fotos von Tanismedia.
Das dritte Foto mit den fünf Personen ist von Herr Weissbach.

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Vorstandsmitglied der Sparkasse Mainfranken Herr Nikolaus Hasch

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Referentin und Ehrenmitglied Wissenschaftshistorikerin Frau Prof. Dr. Alix Cooper von der New York State University

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Von links: Herr Bürgermeister Koch aus Eibelstadt, Dr. Petra Hubmann Vorstandsvorsitzende des Beringers Lügensteine e.V., Frau Prof. Dr. Alix Cooper von der New York State University, Bundestagsabgeordneter(MdB) Paul Lehrieder (CSU), Vorstandsmitglied der Sparkasse Mainfranken Herr Nikolaus Hasch

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Herr Prof. Dr. Timothy und Frau Prof. Dr. Alix Cooper, New York

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Dr. Petra Hubmann (links) Vorstandsvorsitzende des Beringers Lügensteine e.V. im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Alix Cooper von der New York State University

24.07.2012 bis 17.08.2012: 1. Wanderausstellung in der Sparkasse Würzburg

Schirmherr und Ehrenmitglied Herr Bürgermeister Koch aus Eibelstadt


05.06.2011: Steine des Anstoßes (PDF)

Impressum

Beringers Lügensteine e.V.
Korngasse 12
97070 Würzburg

Vertreten durch:

Petra Hubmann (1. Vorsitzende)

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 931 / 12353
E-Mail: info [at] beringers-luegensteine [Punkt] com

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Würzburg
Registernummer: VR 200656

Steuernummer:

257/107/20803

Verantwortlich für den Inhalt:

Dr. Petra Hubmann
Korngasse 12
97070 Würzburg

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Programmierung und Hosting

Web-Publishing Ronge

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf unserer Website ist:

Hubmann GmbH & Co., Verpachtungsgesellschaft KG
Leibnizstr. 9
D-97204 Höchberg

Telefon: +49 (0) 931 – 99 13 10
E-Mail: info [at] hubmann-verpachtung [Punkt] de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen.

Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen Cookies und den „weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.

a) Session-Cookies

Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb usw.) Diese Session Cookies fallen unter die Kategorie technisch notwendige Cookies und werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, eine gesetzliche Erlaubnis.

b) Weitere Cookies

Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken, Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken.

Diese Cookies setzen wir entweder aus berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote oder auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO für Sie ein.

Bei dem Einsatz von Cookies aus berechtigtem Interesse können Sie der weiteren Verwendung für die Zukunft natürlich jederzeit widersprechen.

Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen.

Sie können Ihren Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken auch über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklären.

Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet werden.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • anonymisierte IP-Adresse (wird als 0.0.0.0 gespeichert)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • übertragene Datenmenge
  • der Referer (von welcher Seite der Besucher kommt)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den „Login with Facebook“- / „Connect with Facebook“-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freundeslisten
  • Facebook Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.

Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf unserer Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

OpenStreetMap (deutscher Tile-Server)

OpenStreetMap ist ein freier, weltweiter Kartendienst, der von einer Gemeinschaft von Freiwilligen erstellt und gepflegt wird. OpenStreetMap verwendet eine Creative-Commons-Lizenz, die die Nutzung der Karten für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Anbieterin von OpenStreetMap ist die OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midland, B72 1JU, United Kingdom

Wir verwenden OpenStreetMap, um Ihnen statische Kartenbilder auf unserer Website anzuzeigen. Diese Kartenbilder werden von einem deutschen Tile-Server heruntergeladen. Der Tile-Server speichert keine personenbezogenen Daten. Wie OpenStreetMap die Daten verwendet, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap einsehen: https://www.fossgis.de/datenschutzerklärung/

Die IP-Adresse Ihres Computers wird an den Tile-Server übertragen, wenn Sie eine OpenStreetMap-Karte auf unserer Website ansehen. Dies ist notwendig, um Ihnen die Karte anzeigen zu können. Die IP-Adresse wird nicht gespeichert und nicht für andere Zwecke verwendet. Wir stützen den Einsatz auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Website und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Weitere Informationen zu OpenStreetMap finden Sie auf der Website von OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org/about

NinjaFirewall (WP Edition)

Auf unserer Website ist das WordPress-Plugin NinjaFirewall (WP Edition) aktiviert um unerwünschte Netzwerkzugriffe abzuwehren. Die Firewall speichert für seine Funktion die benötigten IP-Adressen für 45 Tage auf unserem Server in anonymisierter Form durch Entfernen der letzten 3 Zeichen, z.B. 123.456.789.xxx. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Es werden keine personenbezogenen Daten von Besuchern erhoben, gespeichert, verwendet oder an Dritte übertragen. Der Anbieter der NinjaFirewall (WP Edition) ist NinTechNet, 38, Soi Ladprao 94, Wang Thonglang, Bangkok 10310, Thailand. Weitere Informationen über Datenschutz bei NinTechNet: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/. NinjaFirewall (WP Edition) speichert Session-Cookies nur wenn sich jemand im Adminbereich eingeloggt hat.

5. Zahlungsanbieter und Reseller

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Klarna

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“).

Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z.B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Sofortüberweisung

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels „Sofortüberweisung“ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“).

Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.

Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.com/cookie-policy/ und https://www.klarna.com/sofort/.

Paydirekt

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels Paydirekt an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden „Paydirekt“).

Wenn Sie die Bezahlung mittels Paydirekt ausführen, erhebt Paydirekt verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Paydirekt registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Paydirekt im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z.B. Lieferadresse oder einzelne Positionen im Warenkorb.

Paydirekt authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf unser Konto überwiesen. Weder wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten.

Details zur Zahlung mit Paydirekt entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Paydirekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

Loading

Loading